Anzeige
Anzeige
News

Impfnachweis via NFC-Chip: Das geht in Schweden jetzt per Implantat

Ein Schwede will den Impfausweis unter die Haut bringen. Die Beschäftigten in Restaurants, Kinos oder auf Veranstaltungen könnten den Chip scannen. Das eigene Smartphone wird so zumindest für den Impfnachweis obsolet.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Chip-Implantate finden sich in diversen Verschwörungsmythen zur Corona-Pandemie wieder – im Alltag genutzt wurde die Technologie aber schon deutlich vor der Pandemie. (Foto: Shutterstock/Microgen)

Hat jemand in deinem Umfeld einen Chip unter der Haut? Auch wenn wir uns völlig abseits steiler Verschwörungstheorien bewegen, könnte die Antwort darauf ja lauten – zum Beispiel, wenn man sich in den Haustierbereich begibt. Schon seit Jahren sind viele Vierbeiner wie Hunde und Katzen mit einem kleinen Implantat ausgestattet, das im Zweifel eingescannt werden kann und die Kontaktdaten der Besitzer verrät.

Anzeige
Anzeige

Im menschlichen Bereich sind entsprechende Implantate dann doch noch etwas ungewöhnlicher, doch auch hier gibt es Enthusiast:innen, die beispielsweise per Implantat bezahlen, ihre Kontaktdaten teilen oder ihr Smartphone entsperren. Trotzdem dürfte die Entwicklung, die der Schwede Hannes Sjöbald mit seinem Team jetzt vorgestellt hat, bei vielen für Skepsis sorgen – schließlich bringt sie zur Implantat-Technologie auch noch das brandaktuelle Thema der Corona-Impfung mit ins Spiel.

Impfzertifikat auf dem NFC-Chip: So soll die Entwicklung aus Schweden funktionieren

Sjöbalds Idee: Statt den Impfnachweis auf dem Smartphone herauszusuchen oder in Deutschland gar mit dem gelben Papierbüchlein zu wedeln, soll ein implantierter Chip, kaum dicker als eine Kugelschreiberspitze und wenige Millimeter lang, die Daten zum aktuellen Impfstatus beherbergen und ganz einfach gescannt werden können.

Anzeige
Anzeige

Das geht zum einen mit dem eigenen Handy, zum anderen könnten laut Sjöblad aber auch die Beschäftigten beispielsweise in Restaurants, Kinos oder auf Veranstaltungen das Implantat per Smartphone auslesen, also ganz ohne dass man das eigene Gerät vorzeigt oder überhaupt dabei hat. Chip-Implantate sind in Schweden an sich schon deutlich etablierter als beispielsweise in Deutschland, können unter anderem zum Bahn- und Busfahren genutzt werden – und Sjöbald selbst hat nun auch seinen Impfnachweis per Chip parat.

Anzeige
Anzeige

Angst vorm Implantat? Das sagt der Erfinder der Zertifikats-Implantate dazu

Dass Sjöbald insgesamt eher zu den Implantat-Enthusiasten gehört, verrät allein der Name seiner Firma, mit der er auch die Chipspeicherung der Impfnachweise entwickelt hat: Dsruptive Subdermals ist spezialisiert auf alles, was mit der Entwicklung und Herstellung von sogenannten NFC-Chips zu tun hat, die unter die Haut gesetzt werden.

Das Unternehmen hat unter anderem Implantate entwickelt, die die Körpertemperatur in Echtzeit auslesen sollen und damit in Zukunft beispielsweise Fieberschübe besser dokumentieren könnten. Zu den bisherigen Möglichkeiten, wie ein Chip genutzt werden kann, kommt jetzt also das Abrufen von Corona-Impfzertifikaten hinzu.

Anzeige
Anzeige

Sjöbald sieht in den Implantaten, die rund 100 Euro kosten und eine Lebensdauer von etwa 30 bis 40 Jahren haben, vor allem einen Kostenvorteil gegenüber Wearables, beispielsweise in Armbandform – die seien immerhin deutlich teurer und weniger langlebig.

Was dem Schweden wichtig ist: Die Chips sollen eine freiwillige Option darstellen, für Menschen, die neugierig und offen gegenüber entsprechenden Entwicklungen sind. Er betont außerdem, dass die Funktionsweise der Chips beispielsweise keine Ortungshinweise zulässt, der Chip an sich „passiv“ sei und gespeicherte Informationen nur dann weitergibt, wenn er durch das aufgelegte Smartphone aktiviert wird.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige